Folge 1: Was? JobRad® macht auch Software?

Shownotes

Hallo liebes Internet! Hallo werte Zuhörer:innen,

Danke fürs Einschalten! Wir sind ganz aufgeregt! Da ist er endlich! Der neue Software Development Podcast von JobRad®! Und falls ihr jetzt fragt? Was? JobRad®? Die machen auch Software? Look no further! Genau das ist das Thema der ersten Folge: Increase Cycle Time! Urs und Holger reden erstmal darüber: Was ist denn überhaupt JobRad®? Womit verdient JobRad® das Geld? Und! Überraschung! Software ist ein Integraler Bestandteil davon! Die beiden geben einen Überblick über die Software- und Domänenlandschaft, bevor Holger ein wenig detaillierter erzählt: Was macht man denn in einem Produkt Team bei JobRad®!

„Was? JobRad® macht auch Software“ ist nicht nur das Thema der heutigen Folge, sondern, das Thema wird sich auch als roter Faden durch den Podcast ziehen. Wir wollen Blitzlichter auf einzelne Themen und Menschen der Software-Entwicklung setzen. Und das nicht nur mit Code-Bezug! Ihr wisst alle: Software-Entwicklung ist mehr als nur der Compiler: Agilität, Organisation, das Menschliche: Diese Themen haben wir schon auf dem Schirm!

Aber! Wenn du schon bis hier gelesen hast! Ja genau du! Wir freuen uns sehr über Feedback! Was hat dir gefallen, was können wir verbessern! Was wünscht du dir für Themen! Immer raus damit! Und in diesem Sinne! Rauf aufs Rad und Increase Cycle Time!

Bis bald Urs und Holger

Transkript anzeigen

00:00:00: - Das ist der gedrückte Aufnahmeknopf. - Ja, wunderbar.

00:00:03: Dann sag ich mal, hallo, liebes Internet, oder Menschen, die auf

00:00:20: anderen Wegen diesen Podcast hören. - Perfax. - Perfax, wunderbar.

00:00:25: Das muss noch erfunden werden, Audio-Dateien, Perfax.

00:00:28: Das ist aber nicht Thema heute. Thema heute ist Folge 1 von Increase Cycle Time,

00:00:34: unserem Jobrat Software Development Podcast.

00:00:38: Wir haben uns beraten, welches Thema wohl geeignet wäre für eine erste Folge

00:00:44: für diesen Podcast. Und nach einigem Hin und Her sind wir angelangt bei,

00:00:48: was Jobrat macht auch Software. Eine Frage, die uns häufiger gestellt wird,

00:00:55: tatsächlich. Und wir wollen versuchen, heute ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen,

00:01:01: was denn Software-Entwicklungen mit Jobrat zu tun hat. Und wenn ich wir sage,

00:01:05: dann meine ich Holger, der hier bei mir sitzt. - Hallo zusammen. - Und mich selbst Urs.

00:01:12: Wir beide arbeiten in unterschiedlichen Rollen in der Software-Entwicklung bei

00:01:18: Jobrat, welche Rollen das jeweils sind. Erklären wir, glaube ich, später. - Ja.

00:01:21: - Genau. Ja, und that being said, lasst uns starten. - Starten wir mal.

00:01:28: Ja, wir haben ja gerade in der, wenn wir gerade meinen, heißt das,

00:01:33: wir haben in einem Raum gesessen und haben Folge 0, die ihr vielleicht veröffentlicht

00:01:37: wird, aber wahrscheinlich nie veröffentlicht wird, vor ein paar Minuten

00:01:41: aufgenommen und nehmen jetzt Folge 1 auf, die wahrscheinlich veröffentlicht wird.

00:01:44: - Wir hoffen es. - Wir hoffen es sehr, wir hoffen es sehr.

00:01:47: Ja, wenn ihr das jetzt hier hört, dann wurde sie veröffentlicht. Und ja, da haben wir

00:01:52: ein bisschen schon unseren Kontext beschrieben. Und wir haben auch beide

00:01:57: beschrieben, dass wir, also ich bin seit Oktober bei Jobrat, du ein Hauch länger.

00:02:02: - Seit Juli. - Seit Juli. Und... - Also 2024, wohlgemerkt. - 2024.

00:02:08: - Falls ihr das in drei, vier Jahren hört. - Ja, das kann durchaus sein, das Internet

00:02:13: vergisst ja nie. Im Rahmen dieses Bewerbungsprozesses oder im Rahmen dieses,

00:02:21: dieses Jobrat mitarbeitend werdend, wurde ich von meinen Freunden-Kollegen,

00:02:29: Ex-Kollegen auch schon noch darauf angesprochen, Jobrat, ja, das Produkt

00:02:34: kenne ich, das ist cool, aber machen die denn auch Software? Oder was, oder was

00:02:39: machst du denn da? Und ja, deswegen sind wir irgendwie auf die Idee gekommen,

00:02:45: na ja, wir könnten mal diese Frage versuchen zu beantworten. Was Jobrat macht

00:02:51: Software? Nee, das ist das Geheimnis, machen sie nicht, sie sitzen. Nein, Jobrat macht

00:02:56: eine ganze Menge Software. - Also vielleicht müssen wir, bevor wir sagen, was

00:03:00: Jobrat mit Software-Entwicklungen zu tun hat, noch ganz kurz für die, die es nicht

00:03:03: wissen, sagen, was Jobrat überhaupt macht. Also Jobrat bietet Dienstrat, Leasing an.

00:03:08: Also weitesten Sinne eine Finanzlesensleistung, das heißt Menschen,

00:03:13: deren Arbeitgeber einen Rahmenvertrag haben mit Jobrat, können über das

00:03:19: Angebot Jobrat ein Fahrrad lesen, so wie andere Menschen einen Dienstwagen haben,

00:03:24: diese Menschen dann eben ein Dienstrat. Funktioniert auch relativ ähnlich,

00:03:29: steuerlich. Und ja, ich will jetzt auch gar nicht zu sehr ins Detail gehen, wichtig

00:03:35: ist nur zu verstehen. Also man hat über einen definierten Zeitraum, also diese

00:03:39: drei Jahre, dann irgendwie ein Vertragsverhältnis und hat also dieses

00:03:44: Fahrrad. Und das führt natürlich dazu, dass es nicht nur darum geht, also uns jetzt

00:03:50: als Unternehmen nicht nur darum geht, Leuten irgendwie ein Fahrrad zu

00:03:53: vermitteln, sondern die als, also mit einer Serviceleistung zu begleiten

00:03:59: durch diesen Zeitraum, da können wir vielleicht später noch mal ein bisschen

00:04:03: mehr ins Detail gehen. Und das führt natürlich auch dazu, dass wir mehr

00:04:07: Software brauchen, als jetzt nur irgendwie, ich sag mal, das buchhalterische, der

00:04:13: buchhalterische Prozess jemandem ein Rad zu vermitteln. Ja, es sind ja letztendlich,

00:04:21: es sind ja auch mehrere Leute, also es ist nicht so, mich hat auch mal ein

00:04:25: Kollege gefragt, ja, das ist doch nur so ein Webfumula, da musst du doch nur sagen,

00:04:28: ich möchte jetzt hier ein schönes Fahrrad haben und dann kriege ich das

00:04:31: irgendwie. Ja, das ist nicht ganz gelogen, dass dieses Formular gibt es auch

00:04:37: schon, wo es das für mehrere Ausführungen gibt, mehrere ausführungen. Einigen in

00:04:42: sehr vielen Ausführungen. Aber ja, du hast halt den Menschen, der gerne einen

00:04:48: Jobrad hätte dabei, du hast dann den Fahrrad-Händler als Spieler noch dabei,

00:04:55: der auch jetzt noch eigene Software hat, noch eigene Bedürfnisse, du hast

00:05:01: den Arbeitgeber noch mit dabei, der vielleicht auch irgendwie pflegt. Wir haben ja auch

00:05:06: kurz gesagt, also dadurch, dass das so ähnlich funktioniert wie ein Dienstwagen,

00:05:10: muss das natürlich auch in die Lohnbuchhaltung mit rein, das ist dann

00:05:13: wieder spannend, weil es gibt sehr unterschiedliche Lohnbuchhaltungssoftware.

00:05:17: Dann haben wir auch noch auf der Seite, es ist ja ein Leasingprodukt, Jobrad hat

00:05:23: auch eine eigene Leasinggesellschaft, also irgendwie interfacing mit der

00:05:27: Leasinggesellschaft und in unserem Fall die Leasinggesellschaft selber, ist

00:05:31: dann noch mit dabei. Fahrradhersteller sind auch noch mit im Prozess dran,

00:05:36: Jobrad ist, habe ich heute gehört, das wusste ich auch gar nicht, Jobrad ist der

00:05:39: größte Besteller, also macht irgendwie Sinn, aber er ist der größte

00:05:44: Fahrradbesteller und von daher brauchen wir irgendwie auch ein interfacing mit

00:05:48: zumindest den großen Fahrradherstellern, dass die ihre Produktionen darauf

00:05:52: anpassen, da muss man irgendwas tun und ja, da gibt es, mit Sicherheit,

00:05:58: vergessen wir jetzt auch sogar noch ein paar Sachen, das ist, also ja, es sind

00:06:02: zwei, drei Zahlen Code mehr als ein Webformular. Ja, definitiv, sogar viele,

00:06:08: viele Zahlen. Ja, und Jobrad, als Jobrad angefangen hat oder begonnen wurde

00:06:18: damals von Uli und Holger, den Gründern, hat man, glaube ich, noch nicht geplant

00:06:24: eine Softwareorganisation bei Jobrad zu haben. Das ist so, ich sag mal, natürlich

00:06:30: gewachsen, ist was, was erst extern gemacht wurde und dann irgendwann so wichtig

00:06:34: wurde, dass man es auch intern gemacht hat und inzwischen aber haben wir, würde

00:06:41: ich sagen, eine sehr professionelle Produktorganisation, bei uns heißt die

00:06:46: PTO, Produkt- und Tech-Organisation und ich sag mal, Softwareentwicklung bei

00:06:53: Jobrad ist erwachsen geworden und wächst stetig, also wir stellen jedes

00:07:00: Jahr viele neue Leute ein, merkt man auch daran, dass wir beide jetzt neu dazu

00:07:04: kamen und nicht die einzigen sind bei Weitem und wir haben, wie gerade schon

00:07:13: angedeutet, ganz viele Richtungen, in die wir Produkte entwickeln, die irgendwie

00:07:18: mit diesem Dienstrad-Leasing zu tun haben und eben nicht nur das Leasing selbst.

00:07:23: Ja, und jetzt hatte ich gerade schon gesagt, wir sind als Produkt- und Tech-Organisation.

00:07:28: Was ist denn das überhaupt? Genau, wollte ich gerade drauf zu sprechen kommen, was ist

00:07:32: denn das überhaupt? Das heißt, wir stellen sozusagen dieses Product-Thinking in

00:07:38: den Fokus, das heißt, wir arbeiten in der Software-Entwicklung in

00:07:45: Produkteams, die jeweils durch ein Trio nicht geführt werden, aber gesteuert

00:07:53: werden und das Trio besteht dann eben aus einem UX-Menschen und aus einem

00:07:59: Produktmenschen und aus einem Tech-Menschen, im genannten Product-Engineer und das

00:08:06: zieht sich durch, also durch die ganze PTO über die Hierarchie-Ebenen, taucht

00:08:12: immer wieder dieses Trio auf und das für sich genommen, finde ich, schon was sehr

00:08:19: besonderes bei Jobrad. Das kenne ich so nicht aus allen Software-Companies und

00:08:26: finde ich, ist ein starkes Signal dafür, dass dieser Produktgedanke sehr ernst

00:08:32: genommen wird und sehr stark im Fokus steht. Ja, ich glaube, die Änderung zu

00:08:36: wenn man so ganz plattformen hier zuvor, wie ich das wahrgenommen habe ist oder wie

00:08:40: ich das gehört habe, also ich bin ja auch eingestiegen in die PTO, weil mich

00:08:43: gerade auch dieser Produktgedanke interessiert hat, aber vorher gab es

00:08:46: halt mehr oder weniger klassisch, wie ich das schon jetzt, ich habe ein bisschen

00:08:50: Consulting-Background von daher habe ich auch ein, zwei Kunden schon gesehen und es

00:08:55: gibt gerne auch technische Unterscheidungen, also es gibt dann das

00:08:59: Backend-Team, es gibt das Frontend-Team, es gibt das Data-Team, es gibt, weiß ich nicht,

00:09:04: AI-Team vielleicht in der Konstellation nicht, aber ihr versteht möglicherweise den Punkt

00:09:08: und das wurde jetzt halt klassisch, man kann es fast schon bei The Book nennen,

00:09:14: aufgeteilt in Teams, die sich einem bestimmten Produkt zlei oder

00:09:18: bestimmten Produkt belangen oder in einem Scope befassen und ja, das ist die PTO,

00:09:29: also zumindest der Teil der Produktentwicklung macht der PTO, es gibt nämlich noch

00:09:35: ein Plattform-Teil, in dem ich mich bewege, also Herr Holger ist eben im Produktteil

00:09:39: als Software-Engineer, ist das ein richtiger Titel eigentlich oder bist du?

00:09:43: Ich weiß, also in meinem Arbeitsvertrag steht Software-Engineer, ich glaube, ich bin

00:09:47: eigentlich Frontend-Engineer, aber wenn ich schon so nach Frast Jobrat habe,

00:09:54: habe ich mich gekriegt mit der Aussage, man arbeitet in autonomen Teams, in Teams,

00:10:01: die einen Produkt oder einen Produkt Gedanken oder einen Scope oder einen

00:10:06: Problem für den Nutzer lösen und ja, das mache ich jetzt häufig mit dem

00:10:12: Hilfsmittel React oder mit anderen Dingen, aber das mache ich auch mit einem

00:10:17: Podcast, den ich oder wie auch immer, also das ist halt das, man löst einen

00:10:23: Nutzerproblem. Das finde ich ein sehr schöner Gedanken, also wir hacken nicht nur

00:10:28: Code irgendwo hin, sondern wir können auch andere Produkte entwickeln für

00:10:35: Jobrat, die den Nutzer adressieren. Ja, das hatte ich auch in der Vergangenheit

00:10:41: schon bei ein, zwei Unternehmen so gesehen oder auch schon man ja so viel

00:10:46: war es gar nicht. Und das fand ich immer eine sehr schöne Arbeitsweise und das

00:10:52: freut mich, dass das hier so ist. Aber ich hatte dich unterbrochen, du bist...

00:10:55: Ich habe mich eigentlich selber unterbrochen.

00:10:58: Wieso oft? Ja, genau, also ich bin in diesem Plattformbereich der PTO tätig, das

00:11:06: heißt wir haben sozusagen aktuell, glaube ich, so eine ein Drittel Teilung in

00:11:12: Plattform und zwei Drittel Produkt in der PTO und der Plattformbereich basiert auf

00:11:22: diesen Gedanken, die aus dem Buch Team Topologies, falls das den Hörerinnen und

00:11:26: Hörern bekannt ist, basiert. Und die Idee ist, dass der Plattformbereich den

00:11:33: Produktbereich enabled, Dinge zu tun durch die Bereitstellung von Infrastruktur,

00:11:39: also sowohl Hardware als auch Softwareinfrastruktur oder durch interne

00:11:44: Dienstleistungen, also sowas wie wir helfen euch beim Thema Testing, nicht weil

00:11:49: wir euch das Testing komplett abnehmen, sondern weil wir euch Produkte bereit

00:11:53: stellen, mit denen ihr leichter testen könnt oder jetzt eben wie in meinem Fall

00:11:56: das Thema Developer Experience, wo es darum geht, die Entwicklung so fluffig

00:12:04: wie möglich zu gestalten bei Jobrad, ganz allgemein gesprochen.

00:12:09: Genau und das glaube ich ist jetzt dann die PTO, also dieser Plattform und der

00:12:16: Produktbereich. Ja und da also in dieser PTO entwickeln wir Software und

00:12:26: vielleicht können wir so ein paar Blitzlichter machen oder? Was für

00:12:31: Software wieder eigentlich so entwickeln? Wir können es ja mal probieren, also

00:12:36: ich kann vielleicht ein bisschen drüber erzählen, was ich aktuell oder wo ich

00:12:40: mit mich befasse, das ist Leute, die schon mal einen Job rat oder sich da

00:12:51: mit dem Thema schon befasst haben, die interessiert ja auch die Frage, na wie teuer ist das denn?

00:12:55: Welche Kosten kommen auf mich zu? Und unser Team gibt dem, gibt dem Rechner, dem möglicherweise

00:13:04: der Rechner, mit dem man als erstes in Berührung kommt, jetzt eine Frischzellenkur, da werden

00:13:09: einen, ja gut, es ist Leasing, auch Auto-Leasing, ist kein so wahnsinnig triviales Thema überraschender

00:13:18: Weise, da gibt es sehr viele Pferdefüße. Es gibt auch viele Stellschrauben, also tatsächlich,

00:13:24: ich hatte das ganz am Anfang mal so angerissen, glaube ich, wir haben so genannte Rahmenverträge

00:13:30: mit Arbeitgebern und jeder Arbeitgeber hat irgendwie andere Vorstellungen, was er oder

00:13:37: der Arbeitgeber sein Mitarbeitenden denn jetzt konkret anbieten will und wie viel die Mitarbeitenden

00:13:44: sich dann leisten dürfen auf diesen Arbeitgeber und so weiter. Also Long Story Short, sehr,

00:13:51: sehr viel, hängt halt letztlich von diesem Rahmenvertrag ab und ist dann eben pro Arbeitgeber

00:13:57: anders. Und dann natürlich auch pro Person anders, weil die Person hat halt vielleicht

00:14:01: Kinder oder nicht und damit unterschiedliche Steuerklassen oder ist feiratet oder was auch

00:14:07: immer, also ja, alles sehr individuell für die Person, die dann da nachher Job radelt.

00:14:15: Genau, aber der Anspruch muss ja sein, dass ich diese Frage, wie teuer ist das denn, das

00:14:22: ist ja schon eine zentrale, das ist ja eine zentrale Frage, also die zentrale Frage. Also wenn ich

00:14:27: mir irgendwas gönnen will, dann möchte ich ja schon wissen, was kostet mich das.

00:14:30: Oder aber, es ist auch da besten, es ist doch Platz 1, dann ist es egal.

00:14:35: Richtig, ja. Also wenn James Hoffmann, der Espresso-Spezialist, sagt, diese Kaffeemaschine

00:14:40: ist halt die Beste der Welt, da muss man dann das Alternativ los, da muss man die...

00:14:43: Genau, richtig, aber jetzt im Fall Job Rad, musst du ja trennen zwischen dem Produkt,

00:14:50: was du nachher, also das Rad, was du nachher fährst, so das ruftest du dir vielleicht das

00:14:53: Beste aus, wenn es deinen Arbeitgeber zulässt, aber dann gibt es natürlich noch unterschiedliche

00:14:58: Wege, wie ich jetzt an dieses Produkt komme, also, ja, genau.

00:15:01: Wir sind bisschen abgeschwiffen, abgeschwiffen, unser Rechner, der, ich glaube an dem Rechner

00:15:09: kann man immer was besser machen, ich glaube, wenn man sich und da haben wir jetzt, wir haben

00:15:14: Nutzerinterviews geführt oder ich war Teil des Teams, das Nutzerinterviews führte und

00:15:18: das war ein paar Tagen, war ich da Teil davon, was ich total großartig finde.

00:15:23: Was waren das für Nutzer? Also waren es wirklich so einzelne Job Radler, mit denen du gesprochen

00:15:29: hast. Und noch nicht mal Job Radler ist bei uns die interne Bezeichnung von Leuten, die

00:15:36: einen Job Radvertrag haben, zumindest habe ich das besser so verstanden.

00:15:39: Genau, also die aktuell einen Einzelleasing-Vertrag.

00:15:43: Technisch korrekte Begründung.

00:15:46: Ja, ja, gleich, du erziehst die Hörerinnen gleich auch schon mit den ganzen Abkürzungen.

00:15:51: Job Rad hat 1, 2 Abkürzungen und ELV gehört dazu.

00:15:55: Also Job Rad hat so viele Abkürzungen, kurze Anekdote, dass ich an meinem ersten Tag beschlossen

00:16:03: habe, ok, ich muss etwas entwickeln, um selber zu verstehen, wie diese Abkürzungen funktionieren.

00:16:08: Jetzt haben wir so ein kleines Tool, wo man diese Abkürzungen durchsuchen kann und dann

00:16:14: erklärt kriegt, was die eigentlich erdeuten.

00:16:17: Ja, sehr cool.

00:16:18: Was wollte ich jetzt eigentlich erzählen, genau, der Einzelleasing-Vertrag.

00:16:21: Also ein Job Radler ist jemand, der aktuell einen Job Rad bei uns liest.

00:16:27: Genau, ja.

00:16:28: Und da, es waren Menschen mit Job Rad, es waren Menschen, die sich dafür interessieren.

00:16:34: Wie habt ihr das rausgefunden?

00:16:36: Da gab es, das war eine Agentur, die das irgendwie für uns rausgefunden hat.

00:16:40: Also bei der Selection war ich nicht dabei, aber ich war dabei, was wir den Nutzer interviewt

00:16:48: wurden.

00:16:49: Und das ist wirklich, ich finde das total spannend, was man dafür, und das war halt auf Basis,

00:16:55: in unserem Fall leider jetzt nicht auf der fertigen Software, die wir gebaut haben, sondern

00:16:59: auf Basis von Figma-Files, Figma, also halt ein Prototyp.

00:17:04: Mhm.

00:17:05: Und dann habt ihr quasi so AB-Testing oder so AB-Interviews gemacht.

00:17:09: Ja, ne, eigentlich war das so, es wurde erst ein bisschen allgemein gefragt, in welcher

00:17:15: Branche arbeitest du, wie alt, was kennst du, spannend war die Frage, wie fahrradaffin

00:17:21: bist du?

00:17:22: Das war dann alles von, nee, also die sechs, vierzehn, der Mutter an dem Verrat, die kann

00:17:27: es natürlich nicht nehmen, da kann es sein Rennsamt leben, wobei ein bisschen so fahrt,

00:17:30: ich finde es gut, wenn es einen Lenker jetzt hat.

00:17:33: Also das ist ein Range, fantastisch.

00:17:35: Und dann haben sie eine Aufgabe gekriegt.

00:17:39: Okay.

00:17:40: Ich weiß gar nicht mehr ganz genau, was das war, aber die haben eine konkrete Aufgabe

00:17:43: gekriegt.

00:17:44: Und dann beantworten wir bitte diese Frage und rede laut.

00:17:47: Mhm.

00:17:48: Und das war mega spannend.

00:17:50: Hattest du das vorher schon mal gemacht, also so User-Interviews?

00:17:54: Ähm, ich könnte dich jetzt auf eine Papalapap-Folge, könnte ich dich jetzt ein Qualitäts-YouTube-Kanal.

00:18:01: Was ist denn Papalapap?

00:18:02: Papalapap ist die weltbeste, nee, das ist ein YouTube-Format, was ich mit einem ehemaligen

00:18:08: Kollegen, hallo Stefan, zusammen ins YouTube-Universum hinaus posaunen, da geht es um Javascript und

00:18:16: um UX und um allerlei Dinge, schaut mal rein, subscribe, liken und auf die Glocke drücken.

00:18:21: Ähm, nee, also ich habe selber, ich wusste, was das ist, ich bin nicht nur wegen Papalapap

00:18:27: und dem Stefan schon ein bisschen UX-affin, ich habe, also ich wusste das durchaus, was

00:18:33: da auf mich zukommt, ich habe das durchaus auch schon mal gemacht, meine ich, aber jetzt

00:18:38: nicht in der Intensität, in Anführungsstrichen.

00:18:41: Also du sagst meine ich, weil du es gemacht hast, ohne es so bewusst zu machen, oder?

00:18:47: Nee, ich überlege gerade, ob ich das, weil ich es, weil ich es, also das ist jetzt,

00:18:51: ähm, hast du Consulting-Backwound?

00:18:54: Ja eben, weil ich nicht, aber mein Vater hat einen Consulting-Unternehmen.

00:18:59: Ach Quatsch!

00:19:00: Ja.

00:19:01: Aber das wusste ich noch gar nicht, da gibt es, machen wir eine Folge drüber.

00:19:04: Ähm, ich habe, ähm, ich habe da so einige Projekte schon, ähm, hinter mich, nee, hinter

00:19:10: mich gebattelt, nee, also ich durfte einige Projekte begleiten und ich meine mich an ein

00:19:15: Projekt so erinnern, wo das auch der Fall war, aber das waren das vielleicht so ein, zwei

00:19:20: Interviews und das war jetzt, das war jetzt schon mehr und es fühlt sich schon anders an,

00:19:25: wenn ich, ah, das ist, das ist eine schwierige Aussage, also jetzt, beim, beim Consulten ist

00:19:30: man, mein, meinem Gefühl nach ein bisschen dabei, man ist along for the ride und wenn ich selber

00:19:40: an einem Produkt baue, ist es meins, so flei, also so, es fühlt sich für mich jetzt intensiver

00:19:45: an, an, an...

00:19:46: Du musst emotional anders verbunden.

00:19:48: Ja, angreifbare Aussage, die auch nicht komplett stimmt, aber das ist so, aber so fühlt sich

00:19:52: jetzt für mich so ein bisschen so an, ähm, wie sind wir denn jetzt hingekommen und mit

00:19:59: diesen Erkenntnissen von diesen Userinterviews, ähm, versuchen wir den Rechner ein bisschen

00:20:05: besser zu machen, also vielleicht einfach ein bisschen, ähm, das Ganze besser zugänglich

00:20:11: zu machen, Fragen zu beantworten und den Nutzer einfach besser abzuholen.

00:20:14: Ja.

00:20:15: Und das ist sehr spannend, das auch mit den Methoden zu machen und das dann auch so graduell

00:20:20: auch auszuholen.

00:20:21: Das macht schon sehr viel Spaß.

00:20:22: Sehr, sehr cool.

00:20:23: Ja.

00:20:24: Ich bin total gespannt übrigens.

00:20:25: Ist das okay?

00:20:26: Ja, ja.

00:20:27: Ja?

00:20:28: Ja?

00:20:29: Leute da draußen, ihr seht das ja auch sehr bald, wie viel wir werden mehr machen.

00:20:32: Oder ihr habt schon gesehen, vor drei Jahren.

00:20:34: Das ist vielleicht, vielleicht auch das, vielleicht auch das.

00:20:36: Ähm, genau.

00:20:37: Ja, jetzt, also ich hatte, glaube ich, angekündigt, lass uns blitzlicht hermachen, es gibt natürlich

00:20:42: noch andere, ähm, Softwareprodukte bei Jobrahmen, also es gibt so, zum Beispiel den Fall, ich hatte

00:20:48: jetzt drei Jahre lang einen Jobrat und wer hat dann irgendwann gefragt, Nützels eigentlich

00:20:52: behalten und dann sage ich, pooh, weiß ich nicht, was kostet das.

00:20:58: Und dann kriege ich irgendeine Zahl genannt, die ist natürlich abhängig davon, was das

00:21:02: Ding irgendwie UVP ursprünglich mal gekostet hätte.

00:21:04: UVP, oder?

00:21:05: Bitte?

00:21:06: UVP.

00:21:07: Unverbindliche Brötchen.

00:21:08: Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, aber Abkürzung.

00:21:11: Du wirst dich schon mit der Abkürzung unsicht, das ist, du bist, du bist schon, du bist schon

00:21:15: assimiliert worden.

00:21:16: Okay, aber ich würde sagen, UVP ist tatsächlich eine durchaus gängige Abkürzung, ansonsten

00:21:21: unterbricht mich einfach, wenn ich in der Coderwelt rede.

00:21:24: Alles gut, alles gut.

00:21:25: Ähm, was will ich jetzt sagen, ja genau, und dann kriegt man also diesen Preis genannt

00:21:29: und dann kann es ja durchaus passieren, dass man sagt, pooh, das ist aber immer noch

00:21:32: ganz schön viel Kohle, die habe ich jetzt gerade so nicht auf dem, auf dem Konto liegen, kann

00:21:36: ich das nicht auch irgendwie ratenzahlen, mehr jetzt auch so ein Produkt an dem gerade, also

00:21:41: Stand heute gerade gearbeitet wird, Ratenfinanzierung, für übernahende.

00:21:47: Genau.

00:21:48: Ähm, was gibt es noch, es gibt so Sachen wie auch interne Prozesse bei Jobrat, die wir

00:21:57: automatisieren, es gibt Dinge wie, wie kriege ich jemanden überhaupt dazu, sich für Jobrat

00:22:07: zu interessieren, es gibt Dinge wie jemand führt Jobrat in seinem Unternehmen ein, also

00:22:16: ein Arbeitgeber und möchte das aber nicht nur für drei Leute machen, sondern ist vielleicht

00:22:24: eine AG und hat deswegen den Anspruch, eine API-Schnittstelle zu Jobrat zu haben und

00:22:32: alles, was andere halt über einen sogenannten Bevollmächtig machen, also jemand, der dann

00:22:39: beim Arbeitgeber entscheidet, ob ein Einzelleasing-Vertrag zustande kommen darf oder nicht, das möchte

00:22:46: natürlich eine AG nicht so manuell machen und da steckt viel, ja, schnitschnellen Technologie-APIs

00:22:54: drin, Prozesse, die früher manuell waren, jetzt eben automatisierbar machen und so weiter.

00:23:02: Also ganz viele unterschiedliche kleine Produkte, die letztlich auf das Produkt Jobrat

00:23:10: einzahlen.

00:23:11: Genau.

00:23:12: Ja, und wir vergessen jetzt wahrscheinlich auch, ne, wir vergessen auf jeden Fall ganz

00:23:19: viel.

00:23:20: Wir können gar nicht alles erzählen, sonst würde diese Folge wahrscheinlich zehn Stunden

00:23:23: dauern und dann hätten wir immer noch nicht alles erzählt.

00:23:25: Aber das wahrscheinlich, wenn ihr diesen Podcast weiter erfolgt, dann wird wahrscheinlich

00:23:31: im Laufe der Zeit, werden wir doch jeden Aspekt auf die eine oder andere Weise irgendwie

00:23:35: beleuchten.

00:23:36: Hoffentlich.

00:23:37: Vielleicht.

00:23:38: Vielleicht.

00:23:39: Vielleicht.

00:23:40: Vielleicht.

00:23:41: Vielleicht.

00:23:42: Ehe nachdem, welche Richtung wir uns entwickeln.

00:23:43: Welchen Aspekt wollen wir denn als nächstes beleuchten?

00:23:44: Hast du schon eine Idee?

00:23:45: Nee, hab ich in der Tat nicht.

00:23:46: Also ich hab ...

00:23:47: Ich finde ich ja spannend den, du hast gerade, was war das, mit gerade meine ich in der Folge

00:23:55: davor.

00:23:56: Die wir nie veröffentlichten werden.

00:23:58: Die wir nie veröffentlicht werden.

00:24:00: Deine Rolle, Developer Experience, da würde ich gerne etwas mehr und ich glaube, das interessiert

00:24:07: die Leute auch draußen.

00:24:08: Dann lass uns das doch machen.

00:24:09: Das können wir, es gibt noch genug andere, gibt noch ein paar andere.

00:24:13: Dann lass uns das vielleicht machen.

00:24:14: Dann lass uns das möglicherweise vielleicht machen.

00:24:16: Lass doch mal einen Daumen da, weil man jetzt im, doch man könnte ins Angenommen, es gibt

00:24:22: uns bei Spotify.

00:24:23: Ja.

00:24:24: Wenn ihr uns bei Spotify hört, da kann man einen Kommentar hinterlassen.

00:24:27: Hab ich, hab ich jetzt gelesen.

00:24:28: Lass uns bei Spotify mal einen Kommentar, da falls wir bei Spotify schon sind, was wir wahrscheinlich

00:24:33: nicht sind, aber ...

00:24:34: Wir verhasbeln uns.

00:24:35: Wir verhasbeln uns.

00:24:36: Ja.

00:24:37: Eventuell wird eine der nächsten folgenden Themen, also Sie sehen, was Developer Experience

00:24:41: für Jobrat bedeutet.

00:24:43: Genau.

00:24:44: Genau.

00:24:45: Dann lasst auch gerne mal Themenwünsche da.

00:24:47: Das ist eine tolle Idee, genau.

00:24:48: Also wenn euch was total interessiert, wenn ihr irgendwie Jobrat spannend findet und Software-Entwicklung

00:24:54: spannend findet und Fragen habt dazu, wie das beides irgendwie zusammen funktionieren kann

00:25:00: oder welche Technologien und so weiter, fragt uns einfach.

00:25:03: Vielleicht dürfen wir es euch erzählen und dann machen wir das gerne.

00:25:05: Dann machen wir das.

00:25:06: Alles klar.

00:25:07: Ich würde sagen, ich gucke mal auf die Uhr, 25, das ist doch eine schöne runde Zahl.

00:25:11: In diesem Sinne, vielen Dank für's Zuhören und jetzt hört ihr die Klingel als Auto.

00:25:24: Macht's gut.

00:25:25: Bis bald.

00:25:26: Tschüss.

00:25:27: [Musik]

Kommentare (4)

Holger Grosse-Plankermann

Hi Kotlincook! Dankeschön! 🙏 Ja das machen wir! Bis bald! 👋

Kotlincook

War schön, euch zu hören! @Holger: Vertiefen können wir das hoffentlich beim gemeinsames Bierchen in der nahen Zukunft! Schöne Grüße

Holger Grosse-Plankermann

Hi Christian! Danke für dein Feedback! 🤗 Bis bald! 👋

Christian L.

Danke Urs, danke Holger. hab euch sehr gerne zugehört. 😊 Bin gespannt auf eure nächsten Themen. Super Idee in jedem Fall. Liebe Grüße und bis bald irgendwo auf’m Gang.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.